Alle Lokomotiven und Triebwagen der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) präsentiert Roland Beier in Wort und Bild mit neuen Fahrzeugen, bewährten Baureihen und erhaltenen Loks. Die wichtigsten technische Daten sowie ein Abkürzungsverzeichnis vervollständigen dieses Buch.
Facettenreich erwecken Wolfgang Fiegenbaum und Burkhard Wollny in diesem Bildband nochmals die letzte große Blütezeit der Dampflok bei der Deutschen Reichsbahn der DDR zum Leben, die am 29. Oktober 1988 mit der letzten planmäßigen Fahrt der 50 3559 unwiederbringlich endete.
Die Faszination der Dampflok führte den Niederländer Edward H. Broekhuizen in den letzten Jahrzehnten um die ganze Welt. Auf diesen Reisen entstanden eindrucksvolle Fotos von den letzten Dampfloks auf fast allen Kontinenten. Die schönsten Aufnahmen wählte er für diesen Bildband aus.
Ein humoristischer Blick auf die originelle Welt der Eisenbahn mit Witzen, kuriosen Fakten und Scherzfragen zum Thema Schienenverkehr. Zahlreiche Illustrationen, Zeichnungen und Fotos ergänzen diese liebevolle Sicht auf ein immer noch fortschrittliches Verkehrsmittel.
Fachautor Bernd Kuhlmann berichtet über die Planungen und Bauvorhaben der Deutschen Reichsbahn in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg, die aus ganz unterschiedlichen Gründen nie realisiert wurden. So entsteht ein Blick auf das Berliner Eisenbahnwesen aus einer ungewöhnlichen Perspektive.
Sachsen zählte in den 1980er Jahren zu den letzten Dampflok-Refugien der Deutschen Reichsbahn der DDR. Oliver Bräuer hat diese Zeit erlebt und im Bild festgehalten. Aus diesen Fotos entstand ein Bildband, der zu einer authentischen Reise durch das Sachsen von damals einlädt.
In bewährter Form stellt Cyrill Seifert alle Loks und Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) vor. Komprimiert beschreibt der Autor die Geschichte und Entwicklung der einzelnen Fahrzeuge, inklusive ihrer wichtigen technischen Daten und einem anschaulichen Foto.
Bahnhöfe gelten als Kathedralen der Neuzeit. Nicht ohne Grund wurde der Bau des Hamburger Hauptbahnhofes zu einem weit beachteten und feierlichen Ereignis. Dieses Buch berichtet über die spannende Geschichte der Bahnhöfe in Deutschland.
Die Schienenwelt in und um Stuttgart war auf den Bundes-, Straßen-, Privat- und Industriebahnstrecken zwischen 1960 und 1980 äußerst abwechslungsreich. Über diese spannende Epoche berichten die beiden Zeitzeugen Thomas Estler und Burkhard Wollny kenntnisreich in Wort und Bild.
Rhätische Bahn und Matterhorn Gotthard Bahn bilden zusammen das größte Meterspurnetz der Schweiz. Dieses Streckennetz zeigt dieser Bildband in einmaligen Fotos aus der Perspektive des Lokführers, kompetent kommentiert von Hans-Bernhard Schönborn.